
GLAS FUSING
Glasfusing, das Zusammenschmelzen verschiedener Glasstücke im Spezialofen, ist eine seit 200 v. Ch. bekannte Technik. Schon damals wurden Glasstangen zu Schalen verschmolzen. In den letzten Jahrzehnten wurde das Verfahren weiterentwickelt und um neue Möglichkeiten bereichert. Hinter dieser Technik verbirgt sich nicht nur der Schmelzvorgang von Glasstücken als erster sondern auch das Formen der Glasstücke als zweiter Arbeitsschritt.
Der Brennvorgang, bei dem die ausgewählten Gläser miteinander verschmolzen werden, wird als Fullfuse-Brand bezeichnet. Die Brenntemperaturen liegen bei 800 bis 900 Grad Celsius. Diese Temperaturen reichen nicht aus, um das Glas zu verflüssigen, sondern erweichen es nur soweit, dass es zu einer innigen Verbindung innerhalb des Materiales kommt. Ein wichtige Frage ist natürlich die des Glases: möchte ich ein normales Glas, ein unifarbenes Glas oder ein farbiges Spezialglas oder setze ich mehrere Glasfarben zusammen? Meistens werden zwei 3 mm-Glasplatten ineinander geschmolzen.
-
TIFFANY TECHNIK Grundsätzlich bedeutet der Begriff "Tiffany Technik", dass einzelne Glasteile mit einer Kupferfolie umwickelt und dann miteinander verlötet werden.
-
BLEIVERGLASUNG Das Herstellungsprinzip der Bleiverglasung ist, aus einzelnen kleinen geometrischen Teilen durch aneinanderreihen eine grössere Fläche zu produzieren. So konnten zu Zeiten, wo die grossflächige Glasherstellung noch nicht möglich war schon grössere Fensterflächen mit dem durchsichtigen und lichtdurchlässigen Glas verschlossen werden.
-
GLASOBJEKTEGlasobjekte aus reinem Glas.
MOBILE: +41 795 757 762